Häufig gestellte Fragen. Fehlt etwas? Sprechen Sie uns an. Weil Ihre Gesundheit uns am Herzen liegt.
Dieses Problem tritt sehr häufig auf. Klären Sie zunächst über Ihren Hausarzt ab, ob körperliche Ursachen dafür vorliegen. Prüfen Sie auch, ob Sie täglich genügend Flüssigkeit zu sich nehmen. Im Alter nimmt das Durstgefühl rapide ab mit der Folge, dass Sie dehydrieren, was Verwirrtheitszustände hervorruft.
Das Thema Demenz ist ein sehr sensibles Thema. Eine pauschale Lösung gibt es nicht. Wir können Ihnen jedoch zahlreiche Anregungen und Hilfestellungen bieten.
Sturzereignissen können verschiedene Ursachen zu Grunde liegen und sie lassen sich auch nicht immer vermeiden. Sie können sowohl organisch/neurologisch aber auch durch andere endogene/exogene Ursachen bedingt sein. Der erste Weg sollte immer zum Arzt führen, um organische oder neurologische Ursachen auszuschließen. Lassen sie ebenfalls ihre Medikamente von ihrem Hausarzt auf Nebenwirkungen überprüfen. Vielleicht lässt sich durch eine Umstellung bereits Abhilfe schaffen. Um ein Verletzungsrisiko zu minimieren, sprechen Sie unser Personal an oder vereinbaren Sie einen Termin mit unser Pflegeberatung. Kleine Änderungen im Wohnumfeld können schon einen großen Effekt haben.
Auch hier kann die Ursache verschieden sein. Es können sowohl organische, neurologische, körperliche als auch altersbedingte Gründe vorliegen. Sprechen Sie darüber mit ihrem Arzt, um organische oder neurologische Ursachen auszuschließen. Informieren Sie unser Personal. Es ist Ihnen bei der Festlegung Ihres Kontinenzprofils behilflich und kann dementsprechend zu Maßnahmen oder Hilfsmitteln beraten.
Der Hausarzt hat die Möglichkeit über eine Verordnung der häuslichen Krankenpflege die Aufrechterhaltung und Durchführung des ärztlichen Behandlungsplanes an einen Pflegedienst zu delegieren.
Allerdings muss er sich im Vorfeld versichert haben, dass keine im Haushalt lebende Person die notwendige Maßnahme durchführen kann. Die Verordnung ist somit einerseits der Antrag auf die notwendige Behandlungspflege zur Kostenübernahme und zeitgleich der Auftrag für den ambulanten Pflegedienst.
Welche Behandlungsmaßnahmen können vom Arzt verordnet werden?
Die verordnungsfähigen Maßnahmen sind in den Richtlinien der häuslichen Krankenpflege von den Krankenkassen geregelt und einzusehen.
Auf Wunsch sind wir Ihnen bei der Prüfung der Voraussetzungen behilflich.
Prüfen Sie einmal ob folgende Voraussetzungen bei Ihnen vorliegen:
Wenn eine dieser Kriterien vorliegt und die Leistungen innerhalb der Verordnungsmöglichkeiten liegen, dann ist die Verordnung genehmigungswürdig.
Leistungen, die alle von Ihrem Hausarzt verordnet werden können, finden Sie hier: www.g-ba.de
Die gute Nachricht lautet, dass die Krankenkasse im Haushalt lebenden Personen die Leistungen der Behandlungspflege nicht übertragen kann.
Denn die Richtlinien besagen folgendes: Kann eine im Haushalt der oder des Versicherten lebende Person nach Einschätzung der Ärztin oder des Arztes die erforderliche(n) Maßnahme(n) oder Teilbereiche nicht übernehmen, ist dies auf der Verordnung entsprechend anzugeben. Kann die Vertragsärztin oder der Vertragsarzt nicht eindeutig beurteilen, ob eine im Haushalt der oder des Versicherten lebende Person die erforderliche(n) Maßnahme(n) oder Teilbereiche erbringen kann, ist dies auf der Verordnung entsprechend anzugeben.
Nach dem Gesetzestext und der gängigen Rechtsprechung darf die Krankenkasse die Leistungen auf im Haushalt lebende Personen nur delegieren, wenn Sie sich davon überzeugt hat, dass diese Person sowohl zeitlich als auch physisch und psychisch dazu in der Lage und auch bereit ist, dies zu tun. Zwangsverpflichtet werden kann von einer Krankenkasse niemand.
Ja, denn die Pflegeversicherung ist für alle gleich. Egal, ob privat oder gesetzlich versichert.
Nein. Die Leistungen der Pflegeversicherung sind vollkommen unabhängig von Ihrem Einkommen. Das heißt natürlich auch, dass keinen weiteren Personen, z. B. Ihre Kinder, finanziellen Ausgleich leisten müssen.
Die Leistungen der Pflegeversicherung werden entsprechend der Pflegebedürftigkeit zu Verfügung gestellt. Es kann immer wieder vorkommen, dass die von der Pflegekasse zur Verfügung gestellten Beträge nicht ausreichen. Dann gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder Sie bezahlen den Restbetrag privat oder beantragen die Übernahme dieser Kosten beim örtlichen Sozialhilfeträger.
Das Gesundheitssystem ist so aufgebaut, dass dem Sozialhilfeträger eine bedeutende Rolle zukommt. Dies hat nichts mit Armut zu tun. Die Freigrenzen für die Inanspruchnahme sind so hoch, dass viele Personen diesen Anspruch wahrnehmen können. Allerdings greift diese Regelung erst ab dem Pflegegrad 2.
Ja, das können Sie. Der Gesetzgeber hat hierzu die Möglichkeit eingeräumt. Informieren Sie sich im Internet, in diversen Steuerprogrammen oder bei Ihrem Steuerberater. Wir dürfen an dieser Stelle leider nicht beraten.
Hier ist es anders, als bei der stationären Pflege. In der ambulanten Pflege werden vom Grundsatz her keine Unterhaltszahlungen gefordert. Ihre Kinder sind in der Regel in irgendeiner Art und Weise bei Ihrer Pflege und Betreuung mit eingebunden. Damit kommen sie ihrer Unterhaltspflicht bereits nach. Sollten Ihre Kinder weit entfernt wohnen und sich nicht um ihre Versorgung kümmern können, dann sind die finanziellen Freigrenzen in der Regel so hoch, dass sie nicht zu Unterhaltszahlungen herangezogen werden können.
Diese Frage kann nicht pauschal beantwortet werden. Dies ist abhängig von Ihrem mit der privaten Krankenkasse abgeschlossenen Vertrag. In vielen Altverträgen sind diese Leistungen nicht enthalten. Zahlreiche Privatkassen haben aber zwischenzeitlich ihre Versicherungsbestimmungen angepasst und gewähren auch diese Leistungen. Unser Tipp: Sprechen Sie mit Ihrer Krankenkasse und fragen konkret nach diesen Leistungen.
Sie können sich in akuten pflegerischen Notfallsituationen über unsere Festnetznummer an uns wenden. Wir sind im Rahmen der Bereitschaft 24 Stunden für sie telefonisch erreichbar. Über die entstehenden Kosten werden sie je nach Aufwand und Einsatzzeit beraten und informiert.
Der Antrag kann telefonisch, persönlich in einer Filiale der Pflegeversicherung, oder auch online erfolgen. Bei sich abzeichnender Pflegebedürftigkeit im Rahmen eines stationären Klinikaufenthaltes kann der Antrag auch über das Case-Management des Krankenhauses erfolgen.
Wichtig: Wenn der MD keinen Begutachtungstermin ermöglichen kann, muss die Pflegekasse drei unabhängige Gutachter benennen. Der Antragsteller kann sich dann aus diesen Gutachtern eine Person aussuchen, die die Begutachtung durchführen soll.
Eine kürzere Begutachtungsfrist muss eingehalten werden, wenn es sich um Menschen in der letzten Lebensphase handelt oder die Pflegeperson eine Pflegezeit bzw. Familienpflegezeit in Anspruch nehmen möchte.
Ganz wichtig: Damit die Krankenkassen die Fristen besser einhalten, hat der Gesetzgeber veranlasst, dass die Kasse für jede Woche Fristüberschreitung dem Antragsteller 70 EUR bezahlen muss. Dies gilt jedoch nur für Fristüberschreitungen, welche durch die Pflegekasse entstanden sind. Genauso wenig gilt diese Regelung für Höherstufungen eines Pflegegrads. Siehe § 18, Abs. 3b, SGB XI
Zunächst einmal genügt ein formloser Widerspruch an die Pflegekasse. Lassen Sie sich dann von Ihrer Pflegekasse das Gutachten des medizinischen Dienstes der Krankenversicherung zusenden und prüfen Sie es auf Richtigkeit und Plausibilität. Hier ergeben sich häufig Ansatzpunkte. Danach müssen Sie den Widerspruch begründen. Behilflich sind Ihnen auch die verschiedenen Pflegestützpunkte im Stadtgebiet oder sprechen Sie uns an. Wir helfen Ihnen weiter.
Wenn Sie die Pflege, Betreuung und hauswirtschaftliche Versorgung beispielsweise durch Angehörige organisieren und auf den Einsatz eines ambulanten Pflegedienst verzichten möchten, haben Sie die Möglichkeit, Pflegegeld in Anspruch zu nehmen. Dieses wird Ihnen je nach Höhe des Pflegegrads ausgezahlt.
Allerdings sind Sie nach § 37 Abs. 3 SGB XI verpflichtet, in regelmäßigen Intervallen, der Pflegekasse in schriftlicher Form durch einen anerkannten Pflegedienst, ein Protokoll, aus dem die Sicherung Ihrer Pflege hervorgeht, vorzulegen. Pflegegrad 2 und 3 halbjährlich, Pflegegrad 4 und 5 vierteljährlich.
Hier finden Sie alle Pflegegelder für das Jahr 2024 und 2025.
Pflegegrad | Pflegegeld 2024 | Pflegegeld 2025 |
---|---|---|
Pflegegrad 1 | 0 € | 0 € |
Pflegegrad 2 | 332 € | 347 € |
Pflegegrad 3 | 573 € | 599 € |
Pflegegrad 4 | 765 € | 799 € |
Pflegegrad 5 | 765 € | 990€ |
Unter der Pflegesachleistung werden körperbezogene Pflegemaßnahmen, pflegerische Betreuungsmaßnahmen und Hilfen bei der Haushaltsführung verstanden, die durch einen ambulanten Pflegedienst bei Ihnen im häuslichen Umfeld stattfinden. Die Pflegekasse bezuschusst die Pflege-, Betreuungs- und/oder hauswirtschaftlichen Leistungen in der Höhe ihres Pflegegrads.
Sollte die Sachleistung nicht in vollem Umfang in Anspruch genommen werden, so zahlt Ihnen die Pflegekasse aus der Differenz ein anteiliges Pflegegeld (50 %). Bei der Kombinationsleistung bestimmen Sie im Vorfeld, wie hoch der monatliche Pflegegeldbetrag prozentual in der Auszahlung ist (Maximalbetrag Pflegegeld), die Restsumme steht Ihnen als Sachleistung zur Verfügung (ist dann für wenigstens 6 Monate festgelegt).
Hier finden Sie alle Leistungsbeträge für das Jahr 2024 und 2025.
Pflegegrad | Leistungsbetrag 2024 | Leistungsbetrag 2025 |
---|---|---|
Pflegegrad 1 | Anspruch auf Entlastungsbetrag 125€ | Anspruch auf Entlastungsbetrag 125€ |
Pflegegrad 2 | 761 € | 796 € |
Pflegegrad 3 | 1.432 € | 1.497 € |
Pflegegrad 4 | 1.432 € | 1.859 € |
Pflegegrad 5 | 2.200 € | 2.299 € |
In der häuslichen Versorgung erhalten Sie bzw. Ihr pflegender Angehöriger Leistungen zur Entlastung, die Sie zusätzlich für Angebote zur Unterstützung im Alltag und für hauswirtschaftliche Versorgung einsetzen können. Die Abrechnung kann direkt über eine Abtretungserklärung mit dem Pflegedienst erfolgen.
Pflegegrad | Preis |
---|---|
Pflegegrad 1 | 125 € / Monat |
Pflegegrad 2 | 125 € / Monat |
Pflegegrad 3 | 125 € / Monat |
Pflegegrad 4 | 125 € / Monat |
Pflegegrad 5 | 125 € / Monat |
Sollte Ihre Pflegeperson stundenweise oder tageweise verhindert sein, die körperbezogenen Pflegemaßnahmen, Betreuung oder hauswirtschaftliche Versorgung aus Gründen (wegen Urlaub oder Krankheit) zu leisten, können Sie diese Tätigkeiten durch andere Personen oder einen ambulanten Pflegedienst erbracht werden, längstens für sechs Wochen (42 Tage).
Der Anspruch gilt bei bestehendem Pflegegrad von nicht weniger als 6 Monaten und einem Tag ab Pflegegrad 2. Bei Stundenweiser Inanspruchnahme unter 8 Stunden, erfolgt keine Kürzung des monatlichen Pflegegeldes. Kürzungen erfolgen erst bei einer Inanspruchnahme ab 8 Stunden/Tag.
Pflegegrad | Preis |
---|---|
Pflegegrad 1 | 0 € |
Pflegegrad 2 | 1612 € |
Pflegegrad 3 | 1612 € |
Pflegegrad 4 | 1612 € |
Pflegegrad 5 | 1612 € |
Ab dem 1. Juli 2025 wird für Verhinderungs- und Kurzzeitpflege ein gemeinsamer Jahresbetrag von bis zu 3.539 Euro bereitgestellt.
Wichtiger Hinweis: Sollten die Gelder aus der Kurzzeitpflege nicht ausgeschöpft werden, können 50 % der gesamten Summe, d.h. maximal 806 Euro zur Verhinderungspflege hinzugezogen werden. Diese Summe erhöht sich damit auf max. 2418 Euro. Diese Gelder können bereits mit dem Antrag auf die Verhinderungspflege mit beantragt werden.
Wenn die Versorgung im häuslichen Umfeld zeitweise einmal nicht ausreichend gesichert ist, können Sie vorübergehend die Pflege und Betreuung einer stationären Einrichtung nutzen. Die Pflegeversicherung stellt Ihnen hierzu für die Pflegegrade 2 bis 5 einen festen Betrag zur Verfügung.
Dieser soll die Kosten für die Pflege decken. Hinzu kommen noch die sogenannten Investitionskosten (Verpflegung und Zimmermiete), diese sollten im Vorgespräch mit der jeweiligen Einrichtung geklärt werden.
Pflegegrad | Preis |
---|---|
Pflegegrad 1 | 0 € |
Pflegegrad 2 | 1774 € |
Pflegegrad 3 | 1774 € |
Pflegegrad 4 | 1774 € |
Pflegegrad 5 | 1774 € |
Wichtiger Hinweis: Sollten die Gelder aus der Kurzzeitpflege nicht ausgeschöpft werden, können 50 % der gesamten Summe, d.h. maximal 806 Euro zur Verhinderungspflege hinzugezogen werden. Diese Summe erhöht sich damit auf max. 2418 Euro. Diese Gelder können bereits mit dem Antrag auf die Verhinderungspflege mit beantragt werden.
Ein Tag oder auch mehrere mit anderen Menschen verbringen? Falls Sie dazu Lust haben, suchen Sie sich eine Tagespflegeeinrichtung in Ihrer Nähe. Hier werden Sie von Betreuungs- und Pflegekräften unterstützt und versorgt. Viele dieser Tagespflegeeinrichtungen bieten Ihnen einen Hol- und Bringdienst.
Die zur Verfügung stehenden Summen seitens der Pflegekasse entsprechen dem Pflegegrad. Allerdings kommen auch hier die sogenannten Investitionskosten zustande (Verpflegung etc). Preise bitte im Vorgespräch mit der Einrichtung abklären.
Pflegegrad | Preis |
---|---|
Pflegegrad 1 | 0 € |
Pflegegrad 2 | 689 € |
Pflegegrad 3 | 1.298 € |
Pflegegrad 4 | 1.612 € |
Pflegegrad 5 | 1.995 € |
Wenn Ihre Versorgung zu Hause dauerhaft nicht mehr ausreichend gesichert ist, besteht für Sie die Möglichkeit, in eine stationäre Pflegeeinrichtung zu ziehen. Die Pflegekassen bezuschussen dies je nach Pflegegrad. Allerdings kommen auch hier wieder die sogenannten Investitionskosten für Unterkunft und Verpflegung privat auf Sie zu.
Pflegegrad | Preis |
---|---|
Pflegegrad 1 | 125 € |
Pflegegrad 2 | 770 € |
Pflegegrad 3 | 1.262 € |
Pflegegrad 4 | 1.175 € |
Pflegegrad 5 | 2.005 € |
Wenn Sie mit mindestens zwei pflegebedürftigen Menschen in einer Wohngemeinschaft leben, erhalten Sie den sogenannten Wohngruppenzuschlag. Dieser dient dazu, zusätzliche Unterstützung bei der Alltagsgestaltung in der Wohngemeinschaft zu finanzieren.
Pflegegrad | Preis |
---|---|
Pflegegrad 1 | 214 € |
Pflegegrad 2 | 214 € |
Pflegegrad 3 | 214 € |
Pflegegrad 4 | 214 € |
Pflegegrad 5 | 214 € |
Die Krankengymnastik spielt eine entscheidende Rolle in der Genesung nach Verletzungen, indem sie sich auf verschiedene medizinische Bereiche konzentriert und individuelle Behandlungen basierend auf dem Befund durchführt, die von Wärme und Kälte bis hin zu Kinesio-Taping reichen können.
Die klassische Massage wirkt durch Aktivierung der Muskulatur und Linderung von Verspannungen, insbesondere in Zeiten von Stress und einseitiger Belastung. In Kombination mit physikalischer Therapie kann sie zusätzlich die Durchblutung, Organfunktionen sowie den Stoffwechsel und die Atmung positiv beeinflussen, wodurch sie weit mehr als nur Entspannung bietet.
Bei der Behandlung von Craniomandibulären Dysfunktionen (CMD) nutzt die Physiotherapie gezielte Übungen zur Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit im Kieferbereich. Die Zielsetzung umfasst unter anderem die Muskelentspannung und -koordination, die Reduzierung von Schmerzen durch Regulation der Muskelspannung und die Entlastung im Kiefergelenk.
Die manuelle Lymphdrainage verwendet kreisförmige Verschiebetechniken mit leichtem Druck, um Flüssigkeit aus dem Gewebe in das Lymphgefäß-System zu bewegen. Durch die Kombination mit Kompressionsverbänden und Bewegungstherapie kann die Behandlung verbessert und der Heilungsprozess begünstigt werden.
Die Dorn-Methode zielt darauf ab, durch einen Daumendruck an den Dorn- oder Querfortsätzen herausgerutschte Wirbel einzurichten, wobei die Muskeln in Bewegung sein müssen. Diese Therapie beruht auf der Erkenntnis, dass einseitige Belastungen oder unnatürliche Körperhaltungen Wirbel verschieben können, was zu Engpässen zwischen den Wirbeln und eingeklemmten Spinalnerven führen kann und somit Schmerzen verursacht.
Die Faszientherapie konzentriert sich hauptsächlich auf gezielten Druck und Dehnung, die durch Massagen und passive Dehnungen oder eigenständig durch Aktivitäten wie Yoga oder die Verwendung einer Faszienrolle ausgeführt werden können.
Die Triggerpunkttherapie löst verhärtete Muskelbereiche durch Druck auf diese, wodurch die Muskelfasern auf die Reize mit Entspannung reagieren.
Bei der Fußreflexzonenmassage werden durch manuelle Techniken mit Händen, Fingern oder speziellen Stäbchen, gezielte Reize an den Reflexzonen des Fußes ausgeübt, um therapeutische Effekte zu erzielen.
Die Atemtherapie zielt darauf ab, die Lungenfunktion zu verbessern und wird erfolgreich bei verschiedenen Erkrankungen wie Asthma bronchiale, Bronchitis, Mukoviszidose sowie Wirbelsäulenerkrankungen angewendet. Durch Lockerung von Haut, Bindegewebe und Rumpfmuskulatur wird das Lösen und Abtransportieren von Sekret erleichtert, während Atemübungen die Sauerstoffaufnahme fördern und Hustentechniken sowie Dehnlagerungen das Therapieprogramm ergänzen.
Die Bindegewebsmassage basiert auf dem Konzept der Headschen Zonen. Sie nutzt Haut-, Unterhaut- und Faszientechniken, um Bindegewebszonen zu behandeln und über den kuti-viszeralen Reflexbogen nervös-reflektorische Reaktionen auf innere Organe, den Bewegungsapparat und die Haut auszulösen. Hauptanwendungsgebiete umfassen spinale und periphere Gelenkfunktionsstörungen, Arthrose, rheumatische Erkrankungen sowie Nervenwurzelschmerzen, Ischialgien und Neuralgien.
Die kinesiologische Tape-Therapie beinhaltet das Anbringen von Baumwollbändern auf die Haut, um sanften Druck auf das darunter liegende Gewebe auszuüben, was vor allem im Sport zur Behandlung oder Prävention von Verletzungen genutzt wird. Darüber hinaus findet sie Anwendung bei Verspannungen, Arthrose und Sehnenscheidenentzündungen.
Der Schlingentisch ist ein physiotherapeutisches Hilfsmittel, das es ermöglicht, den Körper oder Teile davon in Schlingen hängend zu lagern, wodurch nahegelegene Gelenke moderat entlastet werden können. Diese Methode findet Anwendung zur gezielten Entlastung und Unterstützung während der physiotherapeutischen Behandlung.
Die Wärmetherapie, eine Form der Thermotherapie, wird innerhalb der Physiotherapie zur Behandlung von Schmerzen und nicht-entzündlichen Erkrankungen angewendet. Durch ihre entspannende Wirkung auf die Muskeln kann sie effektiv gegen Schmerzen vorgehen, die durch Verspannungen verursacht wurden.
Die Kältetherapie, auch bekannt als Eistherapie, entzieht dem behandelten Gewebe Wärme, was zu einer lokalen Verringerung der Durchblutung führt. Ziel dieser Therapie ist es, Schmerzen bei entzündeten Gelenken zu lindern und akute Schwellungen nach Sportverletzungen oder Operationen zu reduzieren. Je nach Anwendung kann auch eine Durchblutungsförderung angestrebt sein, um Heilungsprozesse zu unterstützen.
Fango ist eine natürliche Therapiemethode, die nicht nur rheumatische Beschwerden lindern kann, sondern auch eine Vielzahl anderer Beschwerden behandelt. Die Kombination aus Fango und Wärme senkt den Blutdruck und normalisiert das vegetative Nervensystem, was zu tiefer Entspannung führt.